Wissen & News

Photovoltaik planen: Die 3 größten Fehler, die wir aktuell im Markt beobachten

Diesen Satz hören wir bei Solarwerke Bayern öfter, als uns lieb ist. Denn viele Menschen informieren sich intensiv über Photovoltaik – und tappen am Ende doch in dieselben Fallen. Vor allem weil der Markt unübersichtlich und voller Lockangebote ist.
AC-Installation-Photovoltaik

Wie verhindern wir elektrische Fehler bei Ihrer PV-Anlage?

Hohe Gleichspannungen erfordern präzise Planung: Erfahren Sie, welche elektrischen Fehler bei PV-Anlagen häufig passieren – und warum professionelle Ausführung entscheidend ist.
Photovoltaik-Montagefehler

Wie vermeiden wir typische Montagefehler bei PV-Anlagen?

Falsche Befestigung, schlechte Abdichtung oder fehlerhafte Ausrichtung: Lesen Sie, wie Sie gefährliche Montagefehler vermeiden und Ihre PV-Anlage dauerhaft stabil bleibt.
Photovoltaik-Komponenten

Warum setzen wir auf Markenqualität bei PV-Komponenten?

Günstige No-Name-Produkte können teuer werden: Wir erklären, worauf Sie bei PV-Komponenten achten sollten – für langfristige Sicherheit, Garantie und Support.
Energiemanagementsystem

Wie sorgen wir für eine intelligente Kommunikation Ihrer PV-Anlage?

Wie gut sprechen PV-Anlage, Wärmepumpe und E-Auto miteinander? Entdecken Sie die Vorteile eines intelligenten Energiemanagements und vermeiden Sie unnötige Stromkosten.
Planung Photovoltaik

Welche Planungsfehler vermeiden wir bei Ihrer PV-Anlage?

Statik, Verkabelung und Zukunftsfähigkeit: Wir zeigen Ihnen, welche typischen Planungsfehler bei PV-Anlagen auftreten – und wie Sie sie von Anfang an vermeiden.

Fragen & antworten

Weitere Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten

Wir bedienen den Großraum München. Eine Faustregel sind etwa 50 km rund um Laim. Es kommt da aber nicht auf den letzten km an. Stellen Sie uns gerne Ihre Anfrage.

RJ Haustechnik verbaut primär die Buderus- und Lambda / Zewotherm-Wärmepumpen. Warum das so ist, lesen Sie in dem folgenden Blogbeitrag:

Buderus und Lambda: Die Wärmepumpen-Hersteller unserer Wahl


In Sonderfällen können wir auch andere Hersteller-Modelle installieren.

Ja, eine Wärmepumpe kann auch ohne Fußbodenheizung genutzt werden. Obwohl eine Fußbodenheizung besonders effizient ist, funktioniert eine Wärmepumpe auch problemlos mit anderen Heizsystemen, wie beispielsweise Heizkörpern. Wichtig ist, dass die Heizflächen ausreichend groß sind – auch ältere Heizkörper können geeignet sein. Da Wärmepumpen mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als Gas- oder Ölheizungen arbeiten, gilt: Größere Heizflächen sorgen für eine bessere Wärmeabgabe und Effizienz.

Für diese spannende Frage haben wir einen Artikel im Bereich Wissen erstellt, in dem wir den Ersatz einer Gasheizung mit der Wärmepumpenanschaffung vergleichen:

Gasheizung vs. Wärmepumpe: Ein einfacher Kostenvergleich auf 20 Jahre gerechnet

Wir verbauen ausschließlich Modelle von Buderus und Lambda. Die 5 kW-Anlage von Buderus kostet in einem normalen Setting etwa 31.000 €. Das sind nach dem typischen Fördersatz von 55 % (bis 30.000 €) 16.500 € nach Förderung. Eine Lambda ist deutlich teurer, bringt aber auch deutlich höhere Effizienzen mit sich. Hier starten die Angebote bei etwa 43.000 €.

Ab 2024 haben sich wichtige Änderungen ergeben. Sie können mit der Umsetzung direkt starten und die Förderung nach Abschluss beantragen – dabei unterstützen wir Sie gerne. Die wesentlichen Neuerungen:

  1. Der Prozess

    Sie benötigen keinen Energieberater mehr, sondern müssen lediglich einen Handwerksbetrieb wie RJ Haustechnik beauftragen, bevor Sie die Förderung beantragen.

  2. Die Zuständigkeit

    Die Förderungen werden jetzt über die KfW abgewickelt, nicht mehr über die BAFA.

  3. Die Fördersätze

    Der maximale Fördersatz liegt bei 70 %, und die Förderung kann für Beträge bis zu 30.000 € (bei Mehrfamilienhäusern entsprechend höher) beantragt werden.

Die Fördersätze im Detail:

  • Grundförderung: 30 %, wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen.
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: 20 %, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
    • Sie sind selbstnutzender Eigentümer, stehen im Grundbuch und haben Ihren Hauptwohnsitz an der Adresse.
    • Sie tauschen eine funktionsfähige Öl-, Kohle-, Gas-Etagen-, Nachtspeicherheizung oder eine Biomasseheizung aus, die älter als 20 Jahre ist.
  • Effizienzbonus: 5 %, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel verwendet oder es sich um eine Sole-/Erdwärmepumpe handelt. Wir beraten Sie hierzu gerne.
  • Einkommensbonus: 30 %, wenn das zu versteuernde Haushaltseinkommen unter 40.000 € pro Jahr liegt. Dies muss durch Einkommensteuerbescheide von 2021 und 2022 nachgewiesen werden.

Eine ausführliche Analyse inkl. einer Kostenbtrachtung erfahren Sie im Artikel:

Gasheizung vs. Wärmepumpe: Ein einfacher Kostenvergleich auf 20 Jahre gerechnet

Dass Wärmepumpen zu laut sind, ist unseres Erachtens überholt. Gerade die Wärmepumpen unserer Hersteller sind sehr leise. Bis dato haben wir keine einzige Beschwerde über die Lautstärke unserer Wärmepumpen erhalten.

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner